Aufrufe
vor 2 Monaten

GO Bad Reichenhall Magazin | September 2023

Im GO Alpenstadt Magazin finden Sie alle Veranstaltungen in Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain und Umgebung. Von Kurmusik bis Veranstaltungen in der Stadt. Ausflugsziele und Wanderungen. Stadtführungen und vieles Mehr. Wichtige Adressen für Ihren Aufenthalt in der Kurstadt. Veranstaltungen im Salzburger Freilichtmuseum und nützliche Informationen.

Ausflugsziel Auf Mozarts

Ausflugsziel Auf Mozarts Spuren radeln Der Mozartradweg führt durch Bad Reichenhall MEHR INFO „Um 1 Uhr sind wir angelangt, und haben ein eingemachtes Kalbfleisch zum Mittagsmahl genommen; dazu tranken wir ein paar Trunck gutes Bier...“ 13. Dezember 1769 – Brief von Leopold an Gattin und Tochter „Nannerl“. Bad Reichenhall liegt direkt vor den Toren Salzburgs, so ist es kaum verwunderlich, dass das Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart des Öfteren in der Alpenstadt weilte. Schon mit seinem Vater besuchte der junge Mozart die kulturhistorisch ansprechende Nachbarstadt und mit seiner Schwester Nannerl kam er gleich für mehrere Wochen. Mozart in Bad Reichenhall In Bad Reichenhall ist dokumentiert, dass die Familie Mozart mehrfach das Münster St. Zeno besuchte. So etwa wohnten die Mozarts am Karfreitag des Jahres 1771 in St. Zeno einer „Passionsopera“ bei. Die Familie Mozart unterhielt auch gute Kontakte zu mehreren Reichenhaller Bürgerfamilien. Mit der Reichenhaller Zöllnerstocher Marie Anna Hieber scheint der geniale Maestro sogar ein Tête-à-tête gehabt zu haben, wie man Amadeus’ Tagebucheintragungen entnehmen kann. Die Italienreisen führten den jugendlichen Mozart häufig nach Reichenhall. Regelmäßig stieg die Familie damals zum Mittagessen im historischen Gasthof „Kaitl“ ab, dessen Küche einen weitum ausgezeichneten Ruf besaß. Das Märzenbier findet besondere Erwähnung, konnte dieses doch aus den benachbarten Bierkellern gut gekühlt aufgetischt werden. Da das „Kaitl“ auch als Poststation galt, wurden hier die Pferde gefüttert oder sogar gewechselt. Der Mozartradweg – ein Klassiker Dieser grenzüberschreitende Radweg verbindet Orte, die eine Verbindung zu Mozart haben. Insgesamt 16 Etappen, keine länger als 50 Kilometer – führen vom oberbayerischen Chiemsee bis zum österreichischen Wolfgangsee. Mozartradweg & Bad Reichenhall: Lofer-Bad Reichenhall Durch das Saalachtal radelt man entlang eindrucksvoller Berge von Lofer in Österreich nach Bad Reichenhall. Der Radweg folgt zumeist dem Flusslauf der Saalach. Die landschaftlich sehr reizvolle Etappe Nr. 14 ist rund 26 Kilometer lang. Bad Reichenhall – Berchtesgaden Von Bad Reichenhall aus geht es an Burg Gruttenstein vorbei in Richtung Bayerisch Gmain. Weiter geht es auf dem Radweg entlang der Bundesstraße zum steilen Anstieg nach Hallthurm. Ist der Berg geschafft, folgt man dem Radweg bis Bischofswiesen, Stangaß und erholt sich beim bergabfahren nach Berchtesga- 12

Ausflugsziel den in das Stadtzentrum. Die Mozart-Strecke Nr. 15 ist etwa 19 Kilometer lang. Bad Reichenhall – Salzburg Natürlich darf ein Besuch der Geburtsstadt Mozarts auf der Radeltour nicht fehlen. Über den Tauernradweg führt die Strecke direkt von der Alpenstadt nach Salzburg. Etwa 22 Kilometer ist die Etappe Nr. 21. lang. Der Mozartradweg: www.mozartradweg.com/ de/etappen REICHENHALL IN HOLZ Sonderausstellung vom 01. April bis 29. Oktober 2023 im ReichenhallMuseum Das ReichenhallMuseum präsentiert Architektur-Modelle aus seiner Sammlung, die in der Dauerausstellung nicht zu sehen sind. Im Mittelpunkt steht dabei das große Modell des Stadtbereichs von Bad Reichenhall. Es wurde 1939 von Anton Andeßner (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr) und Norbert Ziegler im Maßstab 1 : 500 für die Jugendfeuerwehr angefertigt. Das aus Holz gebaute und bemalte Werk besteht aus 12 Einzelplatten. Aus heutiger Sicht dokumentiert das Modell den Zustand und das Erscheinungsbild der Stadt vor dem Bombenangriff vom 25. April 1945. Der „Plan der Stadt Bad Reichenhall“ aus dem Jahre 1937 ergänzt es unter anderem durch Beschriftungen und die Darstellung des Gebietes außerhalb des damals bebauten Bereichs. Anhand der Exponate lassen sich die städtebauliche Entwicklung und Veränderungen seit den 1930er Jahren nachvollziehen. Dabei wird ersichtlich, dass heute ein sorgsamer Umgang mit unbebauten Flächen geboten erscheint. Die Sonderausstellung schließt sich zeitlich an die im Museum präsentierten Modelle der Stadt vor dem Brand von 1834 und der Triftanlagen und Holzgärten von 1906 an. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr, an Feiertagen geschlossen ReichenhallMuseum Getreidegasse 4, 83435 Bad Reichenhall Telefon: 08651/7149939 reichenhallmuseum@stadt-badreichenhall.de www.reichenhallmuseum.de 13

MAGAZINE