WANDERUNGENDrachi’s KindersteigSt. JohannGroßer BarmsteinMarktschellenberg© Snow Space Salzburg | www.snow-space.com© TVB Hallein Bad DürrnbergDer Drachi's Kinderklettersteig ist die neueste Attraktion desbeliebten Ausflugsbergs und die Antwort der Bergbahnen aufdie stetig wachsende Beliebtheit des Klettersports. Drachi'sKinder-klettersteig ist für kleine Entdecker ab 8 Jahren geeignetDer Spaß und das Abenteuer sind garantiert.Klettern erfreut sich über die letzten Jahre hinweg großerBeliebtheit, dies lässt sich sowohl an der stark wachsendenAnzahl an neuen Kletterangeboten als auch der Nachfrage derGäste festmachen. Der neue errichtete Drachis Klettersteig amGeisterberg bietet Kindern die Möglichkeit, eine 70 Meter hoheFelswand gemeinsam mit ihren Eltern zu erklimmen und somitdie ersten Erfahrungen einer „Via ferrata" zu machen.Über die gesamte Länge des Klettersteigs von circa 100 m istein Stahlseil befestigt, das zur Sicherung mit Karabinern dient.Eigens montierte Eisensprossen und -leitern erleichtern den Aufstiegund sind für Kinder ab 8 Jahren problemlos zu bewältigen.Sicheres NaturerlebnisKlettersteige sind vor allem bei Sportler beliebt, die den Mix vonAktivität, sicheres Naturerlebnis und den Naturgenuss lieben.Das alles bietet Drachis Klettersteig auch den kleinen Bezwingernmit dem Ausblick auf das Tennengebirge, in die Stadt St.Johann und die umliegende Bergwelt. Kinderklettersteige sindzudem der optimale Einstieg in ein alpines Abenteuer. Wichtigdabei ist vor allem auch die spezielle Ausrüstung, die es inSt. Johann bei verschiedenen Sporthändlern zum Verleih gibt.Die Wanderung beginnt am Hofbräu Kaltenhausen bei Hallein.Rechts hinter dem Hauptgebäude des historischen Brauhausesfolgt man dem Braumeisterweg bergan und gelangt so in densteilen Hangwald unterhalb der mächtigen dahinter aufragendenBarmsteine. Nach wenigen Metern kreuzt der Weg eine etwasbreitere Forststraße, die leicht schräg überquert wird. Eine blaueMarkierung zeigt auf der anderen Seite den Zugang zu einemschmalen Pfad, der von dichten Blattwerk verdeckt wird und soetwas schwer zu finden ist. Steil bergauf geht es nun auf demgut markieren Weg weiter den Berg hinauf. Über Wurzelwerk undkleine Bächlein steigt der Weg immer höher den Berg hinauf underreicht schließlich eine kleine Lichtung, an der sich der Weg teilt.In Richtung "Großer Barmstein - 30 min" führt die Route durcheine märchenhafte Kulisse weiter. Moosbewachsene Findlinge undgrobes Wurzelwerk säumen den Weg, der sich durch schluchtartigeFormationen zwischen mächtigen Felsen hindurchschlängelt. Nachwenigen Minuten biegt man an einer Wegkreuzung nach links zumGroßen Barmstein ab. Dieser Teil der Wanderung ist wirklich nur fürgeübte, schwindelfreie und trittsichere Wanderer empfehlenswert.Der Weg ist hier zum Teil mit Stahlseilen gesichert und ausgesetzt.Der Rückweg erfolgt bis zur oben genannten Lichtung auf demselbenWeg, an der Kreuzung geht die Tour nun allerdings geradeausweiter (Kaltenhausen - 45 min). Der Weg verbreitert sich zu einerForststraße und führt in großen Serpentinen bergab. Auf demKumpfmillerweg geht es zurück zum Ausgangspunkt.HÖHENMETER: 30 m | DISTANZ: (Klettersteig) 100 mDAUER: ca. 1,25 StundeSCHWIERIGKEIT:HÖHENMETER: 850 m | DISTANZ: 4,1 kmDAUER: ca. 2 StundenSCHWIERIGKEIT:36 ALPGOLD
Salzburger AlmenwegSalzburger PongauGeigelstein GipfelChiemgau©Raffalt© ARochau Chiemgau Tourismus e.V.Auf 350 Kilometern und in 31 Etappen führt er zu 120 Almen imSalzburger Pongau. Der Weg ist bestens beschildert und folgtder Spur des „Blauen Enzians“ von Hütte zu Hütte. Alle 25 Orteim Salzburger Pongau sind zugleich Talorte: Von hier aus führensprichwörtlich alle Pfade nach oben auf die Almen.Die Wegstrecken am „Salzburger Almenweg“ verlaufen zu 90Prozent auf über 1.000 Meter Seehöhe und damit unterhalb derBaumgrenze. Das hat viele Vorteile, denn der Wald ist im SalzburgerPongau ein echter Sehnsuchtsort. Die gesunden, hellenBergmischwälder gelten als grüne Oasen, in denen alle Sinneangesprochen werden. Man hört das Klopfen des Spechtes unddas Rauschen der Wipfel, nimmt den Geruch von Moos und Flechtenwahr und entdeckt so manche Nascherei am Wegesrand:Walderdbeeren oder Himbeeren dürfen natürlich auch gepflücktwerden. Der Wald gilt als echter Glücksgarant, verspricht Abkühlungim Sommer und unvergessliche Erlebnisse rund ums Jahr.Mittlerweileist wissenschaftlich erwiesen, dass der Naturraum „Wald“ sichpositiv auf Körper und Psyche auswirkt. Mediziner empfehlen,sich regelmäßig und über eine längere Zeit – also zumindest eineWoche lang – im Wald und in der Natur zu bewegen. Gut soll dasauch für die Liebe sein: Es wurde nachgewiesen, dass sich Paarenach einem gemeinsamen 9-tägigen Bergurlaub für 240 Tage übereine signifikant bessere Beziehungsqualität freuen dürfen.Angaben sind für alle 31 EtappenDie aussichtsreiche Bergtour beginnt am Parkplatz Geigelsteinin Ettenhausen, dort führt der Weg Nr. 8 zur Wuhrstein-Alm.Über eine Forststraße durch das schöne Almgebiet der Wuhrsteinalmenist in großen Serpentinen die Wirtsalm zu erreichen.Hier endet die große Forststraße und ein kleiner Steig führt zumTeil durch latschenbewachsenes Gebiet zum Gipfel des Geigelsteins,dem zweithöchsten Berg im Chiemgau. Nach Nordenverläuft der Abstieg in Richtung Geigelsteinsattel und schließlichüber ein Almplateau zur 1.700 m hochgelegenen Roßalm. Sieist eine der höchst gelegenen Almen Deutschlands. Hier gibt eseine Stärkung. Die Almist während der Weidezeit beweirtschaftet.Vom Geigelsteinsattel ist der Abstieg über die Karlalm zurPriener Hütte möglich. Von der Rossalm geht der Weg Nr. 8 amSchneegraben vorbei zur Haidenholz-Alm. Hier kann zwischenzwei Wegarten gewählt werden, entweder weiter der Forststraßefolgend hinunter zum Ausgangspunkt oder über einen Steig(Weg Nr. 81), der ca. 500 m unterhalb der Haidenholz-Alm linksabzweigt. Auch bei dieser Variantegibt es zwei Möglichkeitenins Tal zu kommen, denn der Weg Nr. 81 verzweigt sich an derStempelstelle Blasialm. Der Weg rechts führt wieder in denWeg Nr. 8 und zurück zum Parkplatz Geigelstein. In RichtungSchleching führt die Tour zum Tal oberhalb von Schleching underreicht über den Weg Nr. 28 wieder den Ausgangspunkt.HÖHENMETER: 19.000 m | DISTANZ: 350 kmDAUER: ca. 140 StundenSCHWIERIGKEIT:HÖHENMETER: 1.803 m | DISTANZ: 14,4 kmDAUER: ca. 7 StundenSCHWIERIGKEIT:ALPGOLD 37
Laden...
Laden...
Hanielstraße 13
83471 Berchtesgaden
MAGAZINE